November 2020
Ein gut gepflegter Golfplatz ist keine Selbstverständlichkeit, er braucht intensive Pflege. Jeder Gartenbesitzer weiß, dass vieles da wächst, wo es nicht soll – wenn man sich nicht darum kümmert. Um den Golfspielern optimale Möglichkeiten zu bieten, muss die Greenkeeper gerade jetzt im Herbst einiges unternehmen. Und zwar auf fast allen Flächen.
Sie müssen so präpariert werden, dass jegliche Pilzerkrankungen vermieden werden. Regelmäßiges Lüften, das sogenannte Aerifizieren, hilft dabei. Es ist aber auch notwendig, um die Feuchtigkeit aus der Grasnarbe zu entnehmen und das Wurzelwachstum der Gräser anzuregen. Im Rahmen dieser Arbeiten werden auch die durch den laufenden Spielbetrieb abgenutzten Konturen wieder neu angelegt bzw. markiert.
Hier geht es in erster Linie darum, eine Tiefenlockerung und eine Aerifizierung vorzunehmen. Warum? Nun, so können wir einen Luftaustausch zwischen den einzelnen Bodenschichten ermöglichen und gleichzeitig die Fairways trocknen. Gleichzeitig werden Verdichtungen an der Oberfläche gebrochen und die Grasnarbe erhält die Chance, sich wieder vollständig zu schließen. Die Tiefenlockerung schafft zudem Platz für ein gesundes Wurzel-Wachstum.
Bei sehr feuchten Bahnen müssen wir stark sanden, um der Nässe entgegen zu wirken. Sand eignet sich dazu hervorragend, weil er darüber hinaus auch für eine verbesserte Trittfestigkeit und eine wasserdurchlässigere Wurzelzone sorgt. Ganz wichtig: er wirkt auch Regenwürmern entgegen, die durch ihre Ausscheidungen die Spielflächen verschlammen.
Nein, mit Harken ist es nicht getan. In den Bunkern müssen Wildkräuter entfernt werden und die Kanten brauchen einen starken Rückschnitt. Die Bunker, die nicht im Spiel sind, werden geschlossen und komplett ausmodelliert. In allen Bunkern wird wieder Sand verteilt, damit Sie möglichst überall die gleichen Spielbedingungen vorfinden.
Auch die Technik muss gepflegt und auf den Winter vorbereitet werden. Wir werden die Pumpenleitung überprüfen und bei Bedarf austauschen, das Regner-System warten und kaputte Teile ersetzen und wie beim Auto alles winterfest machen.
Alle Teiche müssen von Wildtrieben und kleinen Bäumen freigeschnitten werden. Das dient nicht nur der optischen Hervorhebung. Es hilft auch, den zu großem Laubfall in die Teiche zu vermeiden, worunter das Teichleben leidet. Außerdem sorgt der Freischnitt für eine bessere Windzirkulation, die wiederum zu einer verbesserter Abtrockung der Bahnen beiträgt. Des weiteren werden die Brücken kontrolliert und repariert.
Sie müssen freigelegt werden, damit das Wasser zwischen den Teichen ungehindert fließen kann. Mehr gibt’s in diesem Bereich tatsächlich nicht zu tun.
Hier ist es ganz wichtig, dass die Bäume ausgelichtet und von Totholz befreit werden. Wilde und kranke Bäume müssen gefällt, Unterholz muss entfernt werden. Damit schaffen wir Platz für Solitär-Bäume und gewährleisten die Gesundheit der gesamten Baumbepflanzung. Durch diese Maßnahmen verbessern wir gleichzeitig die Windzirkulation und die Optik.